Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Datenerfassung auf dieser Website und darüber hinaus:

Homepage Datenschutzerklärung

  1. Verantwortlichkeiten

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

 

Verantwortliche Stelle ist:

Martin Fridl E.U.

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzkoordinator unter:

unternehmensberatung@fridl.at

  1. Personenbezogene Daten

Was sind personenbezogene Daten?

 

Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ ist definiert in Art. 4 Z 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als „Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“. Darunter fallen etwa persönliche Angaben wie Name oder E-Mail-Adresse, sowie das Surf- und Kommunikationsverhalten.

  1. Datenquellen

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir — soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist — personenbezogene Daten, die wir aus

  • öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse und Internet) entnehmen können oder
  • von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
  • vom Kunden selbst
  1. Datenverarbeitung

Welche (personenbezogenen) Daten verarbeiten wir?

 

  • Cookies und Analysedienste
  • Registrierungsdaten (wenn Sie uns den button „jetzt melden“ drücken)
  • Server-Logfiles
  • Informationen wie Name, Adresse und andere Kontaktdaten unserer Kunden und Mitarbeiter/ Bewerber sowie Lieferanten
  • Legitimationsdaten/ Authentifikationsdaten (z. B. Ausweisdaten Datenschutzanfragen)
  • Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Auftragsdaten; Stammdaten von Veranstaltungsteilnehmern; etc.)

Cookies & Analysedienste

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server in Ihrem Browser (z.B. Firefox, Chrome, Internet Explorer, etc.) gespeichert werden. Sie können nur von dem Server gelesen werden, der sie gesetzt hat. 

Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten, da es passive Textdateien sind, die keine Viren oder Schadsoftware enthalten können. Wir können über die Cookies, die wir über unsere Seite setzen, keine Personen identifizieren, sondern nur quantitative Auswertungen herstellen.

Wir verwenden folgende Cookies: siehe Cookiebanner

Sie können selbst auf Ihrem Computer nachschauen, welche Cookies Sie gespeichert haben und den Umgang mit Cookies selbst regulieren.

Cookies löschen:
Hier finden Sie Anweisungen zum Löschen von Cookies für gängige Webbrowser:

Google Chrome: Link
Windows Internet Explorer: Link
Firefox: Link
Safari: Link

 

Third Party Cookies blockieren, um zu verhindern, dass Cookies von Werbeanbietern gesetzt werden, können Sie auch Third-Party-Cookies in Ihrem Browser blockieren. Hier finden Sie Anleitungen dazu für die gängigsten Browser:

In Apples Safari sind Third-Party-Cookies standardmäßig blockiert.

Cookies blockieren:
Anleitungen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser komplett bzw. für bestimmte Websites blockieren können, finden Sie hier: 

Darüber hinaus bzw. alternativ dazu können Sie auch Browser AddIns wie beispielsweise Ghostery (für alle gängigen Browser), Disconnect oder Noscript (für Mozilla Firefox) nutzen. Solche Tools geben Ihnen Transparenz darüber, welche Arten von Trackern auf der jeweils besuchten Website platziert sind, und ermöglichen Ihnen, dies individuell zu erlauben oder verhindern.

Wenn Sie Cookies löschen oder blockieren, können Sie eventuell nicht alle Funktionen von Websiten (z.B. Präferenzen und Spracheinstellungen) nutzen.  Bitte beachten Sie auch, dass durch das komplette Blockieren von Cookies der „Cookie-Banner“ bei jedem Seitenaufruf erscheint und auch durch Klick auf „Zustimmen“ nicht dauerhaft verschwindet, da dann das dafür notwendige Cookie nicht gesetzt werden kann.

Registrierungsdaten (im Geschäftsverkehr)

Im Zuge der Geschäftsgebarung mit unseren Kunden speichern wir Kontaktdaten, Vertragsdaten, Verrechnungsdaten sowie die Korrespondenz.

 

Rechtsgrundlage:

  • Bei Neu- und Bestandskunden ist die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages und/oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig.
  • Im Kontext der Abrechnung von Leistungen sind wir aufgrund der Bundesabgabenordnung (BAO), des Unternehmensgesetzbuches (UGB), des Umsatzsteuergesetzes (UStG) verpflichtet, die Daten zum Zwecke Buchführungspflichten aufzubewahren.

Löschfristen:
Die Daten bestehender Kunden speichern wir solange das Vertragsverhältnis aufrecht ist.
Alle Verrechnungsdaten, Konten, Belege, Abrechnungen etc werden gemäß den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen  in der Regel für 7 Jahre aufbewahrt und danach gelöscht oder anonymisiert.

Empfänger:
Über unsere internen zugriffsberechtigten Mitarbeiter hinaus werden Verrechnungsdaten ggf an unsere Steuerberatung (und damit an Dritte) weitergegeben. 

Server-Logfiles

Wir erhebten Daten über Zugriffe auf diese Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welcher/welchem Sie auf diese Seite gelangten
  • verwendeter Browser 
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendete IP-Adresse


Die erhobenen Daten dienen lediglich dem Zweck der statistischen Auswertung und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir führen Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke. Die dort verarbeiteten Daten der Nutzer werden dazu verwendet, mit den dortigen Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen anzubieten.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sei auf die Datenschutzerklärung des der jeweiligen Netzwerke verwiesen. Diese Netzwerke sind ebenfalls als Verantwortliche hinsichtlich Ihrer dort verarbeiteten personenbezogen Daten zu sehen. 

Instagram

Instagram Datenrichtlinie: https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy

LinkedIn

LinkedIn Datenrichtlinie: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

  1. Zweck der Verarbeitung

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG):

5.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erbringung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen sowie zur Erfüllung der Verträge mit Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

5.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Um Interessenten Informationen und Werbung über unser Leistungsangebot, sowie Neuigkeiten und sonstige Informationen weitergeben zu können, verwenden wir relevante personenbezogene Daten eines solchen Interessentens (Name, Titel, Anschrift, Kontaktdaten etc.). Dies erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses an eigene Werbe- und Marketingzwecke, solange der Mitgliedschaftsinteressent einer Verarbeitung zu diesen Zwecken nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen hat (Siehe auch unten). Wir weisen ausdrücklich auf Ihr Widerspruchsrecht iZm. Werbung über unser Dienstleistungsangebot hin.

Beispiele:

  • Direktwerbung
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. KSV) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache (zB. Webanalyse, etc.)
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen,
  • Risikosteuerung
  • Usw.

5.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B.: Fotos etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO erteilt wurden.

5.4.  Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

 

  1. Datenzugriff

Wer erhält meine Daten?

 

Innerhalb der Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie Vorgaben des Artikels 28 DSGVO einhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing und Hotels für Veranstaltungsbuchungen.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Organisation ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen.

Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Unternehmen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben (zB. Hotels für Veranstaltungsbuchungen, etc.).

  1. Datenübertragung

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

 

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Wir nutzten aber für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können.

Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die wir oder ein Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. EU-Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Wir haben mit diesen Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass mit deren Vertragspartnern immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen werden.

  1. Datenspeicherung

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung häufig auf Jahre angelegt ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

Erfüllung unternehmens- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Unternehmensgesetzbuch (UGB), die Bundesabgabenordnung (BAO), das Bankwesengesetz (BWG) und das Finanzmarktgeldwäschegesetzt (FM-GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §1478ff Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die grundsätzliche Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

  1. Datenschutzrechte

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

 

Jede betroffene Person hat das Recht auf

  • Auskunft – Artikel 15 DSGVO,
  • Berichtigung – Artikel 16 DSGVO,
  • Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO,
  • Widerspruch – Artikel 21 DSGVO sowie
  • Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO.

 Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

  1. Pflicht zur Datenbereitstellung

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

 

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

 

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

  1. Profiling

Findet Profiling statt?

 

Wir verarbeiten keine Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

Nicht verarbeitet werden besonders sensible Daten gem. Artikel 9 DSGVO.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gelte auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

unternehmensberatung@fridl.at

 

Änderungsvorbehalt 

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf das jeweils gültige Recht. Wir behalten uns künftige Änderungen und Anpassungen der genannten Angaben ausdrücklich vor. Daher empfehlen wir, diese Informationen regelmäßig zu lesen, um über die Verwendung personenbezogener Daten und Datenschutz bei der Bank direkt auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

2. Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

HOSTINGER operations, UAB Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230 Lithuania

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen bezüglich dieser Homepage

Data privacy

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

s.oben.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

(Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.